Fri, Mar 21, 2014

openSUSE – proprietären Grafik-Treiber AMD FirePro and FireMV Unified Driver 13.251.1 als RPM installieren

AMD FirePro and FireMV Unified Driver (fglrx 13.251.1) wurde veröffentlicht und unterstützt Grafikkarten der Serie FirePro und FireMV. Das Skript makerpm-amd-unified-13.251.1.sh steht ab sofort zum Download zur Verfügung und unterstützt openSUSE 11.4, 12.1, 12.2, 12.3 sowie bis Kernel 3.9. Im aktualisierten Packaging Skript wurde openSUSE 13.1 freigeschaltet und eine Reihe von Kernel-Patches hinzugefügt. Somit ist der Treiber bis Kernel 3.14 lauffähig.

Eine Release Notes gibt es zu diesem Treiber offiziell noch nicht.

Eine kleine Bitte habe ich: Wenn irgendwelche Probleme mit dem Treiber auftauchen, scheut euch nicht mir zu berichten (Ich nehme deutsche und englische Bugreports gerne entgegen). ;-) Ich werde versuchen, soweit es mir möglich ist, den gemeldeten Fehler zu reproduzieren. Zusammen mit den nötigen System-Informationen werde ich mich direkt an die richtige Stelle bei AMD wenden, um den Bug in der nächsten Treiber-Version beheben zu lassen. Danke schön. :-D

Downloads:

Die Installation des AMD FirePro and FireMV Unified Treibers ist bis auf den Dateinamen des Skriptes nahezu identisch mit dem AMD Catalyst Treiber. Daher verweise ich auf die AMD Catalyst Installationsanleitung.

Installationsanleitung:
http://de.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber#Installation_via_makerpm-amd-Skript

Über das makerpm-amd-Skript

Das Skript makerpm-amd-unified-13.251.1.sh ist sehr mächtig, robust und läuft vollautomatisch. Der AMD-Installer wird automatisch heruntergeladen, falls er nicht schon im Verzeichnis liegt. Zudem wird geprüft, ob die Grafikkarte vom Treiber unterstützt wird. Auf Wunsch wird nach dem Bau des RPM-Packages der fglrx-Treiber installiert.

Folgende Argumente können dem Skript übergeben werden:

-b Nur das RPM-Package bauen (Standard)
-c <type> Nur X-Server konfigurieren. Monitor-Typ: single = 1 Monitor, dual = 2 Monitore (Wichtig: Nur ausführen, wenn es Probleme mit der Standardkonfiguration des X-Servers auftreten)
-d Nur den AMD-Installer downloaden
-i Das RPM-Package bauen und installieren bzw. updaten
-kms <yes|no> Kernel-Mode-Setting (KMS) aktivieren oder deaktivieren
-nohw Hardware-Erkennung explizit ausschalten. (z.B. beim Bau in einer VM)
-old2ddriver <yes|no> den alten 2D-Treiber aktivieren oder deaktivieren
-r|–report erstellt ein Report und speichert diese in eine Datei namens amd-report.txt
-u|–uninstall entfernt AMD FirePro and FireMV Unified Driver restlos vom System. Zuerst wird das fglrx-Package (falls vorhanden) vom System deinstalliert. Danach werden vorhandene AMD-Dateien und -Verzeichnisse entfernt. Hinweis: Falls das Rebuild-Skript installiert wurde, wird es ebenfalls entfernt und das Initskript /etc/init.d/xdm wiederhergestellt.
-ur|–uploadreport wie Option –report nur zusätzlich wird der Report auf einem NoPaste-Service sprunge.us hochgeladen und gibt bei Erfolg den Link zurück.
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-V Version des Skript anzeigen

Hilfe, es funktioniert nicht!

Bitte haltet folgende Regel ein:

  1. Bei der Eingabe der Befehle auf mögliche Tippfehler überprüfen.
  2. Möglicherweise ist die Lösung für das Problem im Wiki vorhanden.
  3. In Kommentaren lesen, ob eine Lösung zu einem Problem bereits existiert.

Wenn keines der o.g. Regel greift, dann könnt ihr mit eurem Anliegen an mich wenden. Damit ich euch helfen kann, müsst ihr erst vorarbeiten. Bitte ladet euch das Skript makerpm-amd-unified-13.251.1.sh herunter und erstellt einen Report von eurem System in der Konsole:

su -c 'sh makerpm-amd-unified-13.251.1.sh -ur'

Das Skript lädt das Report auf sprunge.us hoch und gibt anschließend einen Link aus. Diesen Link postet ihr in eurem Kommentar zusammen mit einer Beschreibung zu eurem Problem an mich. Ich werde mir euren Report anschauen und Hilfestellung geben, wo evtl. das Problem liegen könnte.

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)

openSUSE – proprietären Grafik-Treiber AMD Catalyst 14.3 Beta V1.0 als RPM installieren

AMD Catalyst 14.3 Beta V1.0 (fglrx 13.35.1005) wurde veröffentlicht und unterstützt Grafikkarten ab Radeon HD 5000 und höher. Das Skript makerpm-amd-14.3-betav1.0.sh steht ab sofort zum Download zur Verfügung und unterstützt openSUSE 11.4, 12.1, 12.2, 12.3, 13.1 sowie bis Kernel 3.13. Zum Packaging Skript wurde ein Patch hinzugefügt und unterstützt bis Kernel 3.14

Nachfolgende Release Notes von AMD zum AMD Catalyst 14.3 Beta V1.0:

Folgende Probleme sind im Treiber behoben worden:

  • [394848] – Xorg crashed playing AVI video file in VLC player or Parole player
  • [394705] – „Nexuiz – Demo3“ Ubuntu performance lower than Redhat
  • [394704] – „Nexuiz – Demo3“ Linux performance lower than Windows

Offene Probleme:

  • [390964] : Stuttering and poor performance after playing an OpenGL game for a several minutes on Ubuntu
  • [393377] : Terminal panel stops refreshing until there is movement from mouse cursor
  • [392546] : System hang observed while hotpluging the stereo display
  • [388835] : Corruption and system hang observed while running Sanctuary BM with TFD enable
  • [392552] : Enabling Overlay: StartX , the screen shows corruption

Link: AMD Catalyst™ 14.3 LINUX Beta Driver Release Notes

Folgende Steam-Spiele habe ich getestet und laufen mit diesem Treiber:

  • Amnesia: The Dark Descent
  • Cities in Motion 2
  • Crusader Kings II
  • Duke Nukem 3D: Megaton Edition
  • Euro Trucker Simulator
  • Europa Universalis IV
  • Half-Life 2: Deathmatch
  • Half-Life 2: Lost Coast
  • Hotel Miami
  • Project Zomboid
  • Shadow Warrior Classic Redux
  • Strike Suit Zero
  • Survivor Squad
  • Wargame Franchise Pack

Eine kleine Bitte habe ich: Wenn irgendwelche Probleme mit dem Treiber auftauchen, scheut euch nicht mir zu berichten (Ich nehme deutsche und englische Bugreports gerne entgegen). ;-) Ich werde versuchen, soweit es mir möglich ist, den gemeldeten Fehler zu reproduzieren. Zusammen mit den nötigen System-Informationen werde ich mich direkt an die richtige Stelle bei AMD wenden, um den Bug in der nächsten Treiber-Version beheben zu lassen. Danke schön. :-D

Für Benutzer älterer AMD Grafikkarten (Radeon HD Serie 2000 – 4000) wird dringend die Installation dieses Treibers abgeraten. AMD hat einen Legacy-Treiber zur Verfügung gestellt. Achtung: openSUSE 12.3 und 13.1 wird nicht unterstützt. Mehr Informationen zum Legacy Treiber: http://www.sebastian-siebert.de/2013/01/25/opensuse-amd-catalyst-13-1-legacy-treiber-als-rpm-installieren/

Downloads:

Installationsanleitung:
http://de.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber#Installation_via_makerpm-amd-Skript

Über das makerpm-amd-Skript

Das Skript makerpm-amd-14.3-betav1.0.sh ist sehr mächtig, robust und läuft vollautomatisch. Der AMD-Installer wird automatisch heruntergeladen, falls er nicht schon im Verzeichnis liegt. Zudem wird geprüft, ob die Grafikkarte vom Treiber unterstützt wird. Auf Wunsch wird nach dem Bau des RPM-Packages der fglrx-Treiber installiert.

Folgende Argumente können dem Skript übergeben werden:

-b Nur das RPM-Package bauen (Standard)
-c <type> Nur X-Server konfigurieren. Monitor-Typ: single = 1 Monitor, dual = 2 Monitore (Wichtig: Nur ausführen, wenn es Probleme mit der Standardkonfiguration des X-Servers auftreten)
-d Nur den AMD-Installer downloaden
-i Das RPM-Package bauen und installieren bzw. updaten
-kms <yes|no> Kernel-Mode-Setting (KMS) aktivieren oder deaktivieren
-nohw Hardware-Erkennung explizit ausschalten. (z.B. beim Bau in einer VM)
-old2ddriver <yes|no> den alten 2D-Treiber aktivieren oder deaktivieren
-r|–report erstellt ein Report und speichert diese in eine Datei namens amd-report.txt
-u|–uninstall entfernt AMD Catalyst restlos vom System. Zuerst wird das fglrx-Package (falls vorhanden) vom System deinstalliert. Danach werden vorhandene AMD-Dateien und -Verzeichnisse entfernt. Hinweis: Falls das Rebuild-Skript installiert wurde, wird es ebenfalls entfernt und das Initskript /etc/init.d/xdm wiederhergestellt.
-ur|–uploadreport wie Option –report nur zusätzlich wird der Report auf einem NoPaste-Service sprunge.us hochgeladen und gibt bei Erfolg den Link zurück.
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-V Version des Skript anzeigen

Hilfe, es funktioniert nicht!

Bitte haltet folgende Regel ein:

  1. Bei der Eingabe der Befehle auf mögliche Tippfehler überprüfen.
  2. Möglicherweise ist die Lösung für das Problem im Wiki vorhanden.
  3. In Kommentaren lesen, ob eine Lösung zu einem Problem bereits existiert.

Wenn keines der o.g. Regel greift, dann könnt ihr mit eurem Anliegen an mich wenden. Damit ich euch helfen kann, müsst ihr erst vorarbeiten. Bitte ladet euch das Skript makerpm-amd-14.3-betav1.0.sh herunter und erstellt einen Report von eurem System in der Konsole:

su -c 'sh makerpm-amd-14.3-betav1.0.sh -ur'

Das Skript lädt das Report auf sprunge.us hoch und gibt anschließend einen Link aus. Diesen Link postet ihr in eurem Kommentar zusammen mit einer Beschreibung zu eurem Problem an mich. Ich werde mir euren Report anschauen und Hilfestellung geben, wo evtl. das Problem liegen könnte.

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)

Sun, Feb 02, 2014

openSUSE – proprietären Grafik-Treiber AMD Catalyst 14.1 Beta V1.3 als RPM installieren

AMD Catalyst 14.1 Beta V1.3 (fglrx 13.35.1005) wurde veröffentlicht und unterstützt Grafikkarten ab Radeon HD 5000 und höher. Das Skript makerpm-amd-14.1-betav1.3.sh steht ab sofort zum Download zur Verfügung und unterstützt openSUSE 11.4, 12.1, 12.2, 12.3, 13.1 sowie bis Kernel 3.13.

Nachfolgende Release Notes von AMD zum AMD Catalyst 14.1 Beta V1.3:

Folgende Produkte werden zusätzlich unterstützt:

  • AMD A10-7850K
  • AMD A10-7700K

Neue Features:

  • RHEL 6.5 production support
  • openSUSE 13.1 production support
  • Ubuntu 13.10 production support
  • Xserver 1.15 support
  • Kernel 3.13 support

Folgende Probleme sind im Treiber behoben worden:

  • [386897] : System hang on resume from S4 with OpenGL screen saver running
  • [387678] : Backtrace occurs when kill X
  • [387664] : Failed to start X without kernel module loaded
  • [378620] : OpenCL test failure in CrossFire Mode
  • [386945] : piglit test „spec/ARB_copy_buffer/overlap“ failed
  • [386710] : piglit test „spec/ARB_draw_buffers_blend“ failed
  • [386818] : piglit test „spec/OpenGL 2.0/depth-tex-modes-glsl“ failed
  • [386941] : piglit test „spec/ARB_blend_func_extended“ failed
  • [386903] : piglit test „spec/OpenGL 3.0/gl-3.0-required-sized-texture-formats“ failed
  • [386840] : Viewport goes blank when mouse cursor leaves when run Houdini on Ubuntu
  • [387596] : piglit test „spec/ARB_framebuffer_object (fbo-scissor-blit)“ failed
  • [389174] : Failed to get fan speed on Bonaire card
  • [388110] : Intermittent flashing problem when running at 2560×1600
  • [372656] : Crash when resizing Konsole
  • [388325] : Brightness cannot be adjusted on Ubuntu 12.04 LTS
  • [388330] : piglit test „spec/ARB_framebuffer_object (fbo-blit-stretch)“ failed
  • [385457] : Blue/white screen after using Google-chrome to run fishietank
  • [388500] : piglit test „spec/EXT_texture_integer“ failed
  • [388802] : piglit test „spec/ARB_map_buffer_alignment“ failed
  • [386396] : piglit test „spec/ARB_depth_buffer_float/fbo-depthstencil-drawpixels“ failed
  • [389431] : Screens are distorted when connecting an external monitor on some Haswell platforms
  • [389530] : Blank screen/crash observed while running unigine heaven benchmark in windowed mode
  • [387124] : OpenCL performance drop observed on Hawaii compared to Tahiti XT
  • [386940] : piglit test „spec/EXT_texture_sRGB“ failed
  • [392137] : [SteamOS] Failed to return to desktop from steam.
  • [392015] : [SteamOS] Screen is locked when changing user.
  • [392014] : [SteamOS] Failed to login Steam sometimes
  • [391231] : Blank screen observed while running steam games with Big picture

Offene Probleme:

  • [390964] : Stuttering and poor performance after playing an OpenGL game for a several minutes on Ubuntu
  • [393377] : Terminal panel stops refreshing until there is movement from mouse cursor
  • [392546] : System hang observed while hotpluging the stereo display
  • [388835] : Corruption and system hang observed while running Sanctuary BM with TFD enable
  • [392552] : Enabling Overlay: StartX , the screen shows corruption

Link: AMD Catalyst™ 14.1 LINUX Beta Driver Release Notes

Rezension zum AMD Catalyst 14.1:
AMD hat in ihrer Release Notes angemerkt, dass auch openSUSE 13.1 ab sofort unterstützt wird. Das hört sich erstmal erfreulich an. Nur leider hat das AMD Installer Team das falsche Packaging Skript von mir in dem Installer gepackt. Es war eines, welches 6 Monate alt war und noch aus der Zeit von AMD Catalyst 13.9 stammte. Damit sind auch andere Distributionen betroffen. Auf diesen Fehler habe ich direkt bei AMD hingewiesen. Für die Leute von AMD war es peinlich und für mich eher ein Fall von „Kopf_meets_Tischplatte“. Auch beim kürzlich veröffentlichten geschlossene Beta-Treiber hat man den gleichen Fehler gemacht. Da hat jemand vom Team keine Ahnung von der Handhabung des GIT-Repository gehabt und auch nicht überprüft, ob das richtige Packaging Skript enthalten ist. Und was noch komischer ist, dass es keinem von AMD aufgefallen ist. :-(

Folgende Steam-Spiele habe ich getestet und arbeiten mit diesem Treiber einwandfrei zusammen:

  • Amnesia: The Dark Descent
  • Cities in Motion 2
  • Crusader Kings II
  • Duke Nukem 3D: Megaton Edition
  • Euro Trucker Simulator
  • Europa Universalis IV
  • Half-Life 2: Deathmatch
  • Half-Life 2: Lost Coast
  • Hotel Miami
  • Shadow Warrior Classic Redux
  • Strike Suit Zero
  • Survivor Squad

Leider gibt es mit der CAD-Software EAGLE 6.5.0 noch grafische Darstellungsprobleme. Hier hilft es vorübergehend auf ein anderes Grafiksystem umzuschalten:

./eagle -graphicssystem native

Eine kleine Bitte habe ich: Wenn irgendwelche Probleme mit dem Treiber auftauchen, scheut euch nicht mir zu berichten (Ich nehme deutsche und englische Bugreports gerne entgegen). ;-) Ich werde versuchen, soweit es mir möglich ist, den gemeldeten Fehler zu reproduzieren. Zusammen mit den nötigen System-Informationen werde ich mich direkt an die richtige Stelle bei AMD wenden, um den Bug in der nächsten Treiber-Version beheben zu lassen. Danke schön. :-D

Für Benutzer älterer AMD Grafikkarten (Radeon HD Serie 2000 – 4000) wird dringend die Installation dieses Treibers abgeraten. AMD hat einen Legacy-Treiber zur Verfügung gestellt. Achtung: openSUSE 12.3 und 13.1 wird nicht unterstützt. Mehr Informationen zum Legacy Treiber: http://www.sebastian-siebert.de/2013/01/25/opensuse-amd-catalyst-13-1-legacy-treiber-als-rpm-installieren/

Downloads:

Installationsanleitung:
http://de.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber#Installation_via_makerpm-amd-Skript

Über das makerpm-amd-Skript

Das Skript makerpm-amd-14.1-betav1.3.sh ist sehr mächtig, robust und läuft vollautomatisch. Der AMD-Installer wird automatisch heruntergeladen, falls er nicht schon im Verzeichnis liegt. Zudem wird geprüft, ob die Grafikkarte vom Treiber unterstützt wird. Auf Wunsch wird nach dem Bau des RPM-Packages der fglrx-Treiber installiert.

Folgende Argumente können dem Skript übergeben werden:

-b Nur das RPM-Package bauen (Standard)
-c <type> Nur X-Server konfigurieren. Monitor-Typ: single = 1 Monitor, dual = 2 Monitore (Wichtig: Nur ausführen, wenn es Probleme mit der Standardkonfiguration des X-Servers auftreten)
-d Nur den AMD-Installer downloaden
-i Das RPM-Package bauen und installieren bzw. updaten
-kms <yes|no> Kernel-Mode-Setting (KMS) aktivieren oder deaktivieren
-nohw Hardware-Erkennung explizit ausschalten. (z.B. beim Bau in einer VM)
-old2ddriver <yes|no> den alten 2D-Treiber aktivieren oder deaktivieren
-r|–report erstellt ein Report und speichert diese in eine Datei namens amd-report.txt
-u|–uninstall entfernt AMD Catalyst restlos vom System. Zuerst wird das fglrx-Package (falls vorhanden) vom System deinstalliert. Danach werden vorhandene AMD-Dateien und -Verzeichnisse entfernt. Hinweis: Falls das Rebuild-Skript installiert wurde, wird es ebenfalls entfernt und das Initskript /etc/init.d/xdm wiederhergestellt.
-ur|–uploadreport wie Option –report nur zusätzlich wird der Report auf einem NoPaste-Service sprunge.us hochgeladen und gibt bei Erfolg den Link zurück.
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-V Version des Skript anzeigen

Hilfe, es funktioniert nicht!

Bitte haltet folgende Regel ein:

  1. Bei der Eingabe der Befehle auf mögliche Tippfehler überprüfen.
  2. Möglicherweise ist die Lösung für das Problem im Wiki vorhanden.
  3. In Kommentaren lesen, ob eine Lösung zu einem Problem bereits existiert.

Wenn keines der o.g. Regel greift, dann könnt ihr mit eurem Anliegen an mich wenden. Damit ich euch helfen kann, müsst ihr erst vorarbeiten. Bitte ladet euch das Skript makerpm-amd-14.1-betav1.3.sh herunter und erstellt einen Report von eurem System in der Konsole:

su -c 'sh makerpm-amd-14.1-betav1.3.sh -ur'

Das Skript lädt das Report auf sprunge.us hoch und gibt anschließend einen Link aus. Diesen Link postet ihr in eurem Kommentar zusammen mit einer Beschreibung zu eurem Problem an mich. Ich werde mir euren Report anschauen und Hilfestellung geben, wo evtl. das Problem liegen könnte.

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)

Sat, Dec 21, 2013

openSUSE – proprietären Grafik-Treiber AMD Catalyst 13.12 als RPM installieren

AMD Catalyst 13.12 (fglrx 13.251) wurde veröffentlicht und unterstützt Grafikkarten ab Radeon HD 5000 und höher. Das Skript makerpm-amd-13.12.sh steht ab sofort zum Download zur Verfügung und unterstützt openSUSE 11.4, 12.1, 12.2, 12.3, 13.1 sowie bis Kernel 3.13.

[UPDATE 21.03.2014]
Das Packaging Skript für AMD Catalyst wurde aktualisiert und ein Kernel-Patch hinzugefügt. Ab sofort wird Kernel 3.14 unterstützt.
[/UPDATE 21.03.2014]

Nachfolgende Release Notes von AMD zum AMD Catalyst 13.12:

Folgende Probleme sind im Treiber behoben worden:

  • [384861]: Ultra slow dota2 fps
  • [383176]: System hang when startx after enable Eyefinity
  • [383109]: System hang when run Unigine Heaven 4.0
  • [382494]: Screen corruption when run C4Engine with GL_ARB_texture_array enabled
  • [384193]: Fix the procfs permission issue on kernel 3.10 and later
  • [373812]: System hang when run some OpenGL stress test
  • [383430]: Glxtest failed with force AA
  • [383372]: Fail to launch cairo-dock
  • [384509]: glClientWaitSync is waiting even when timeout is 0
  • [383573]: AC/DC switching is broken
  • [384194]: Tear-Free Desktop sets V-Sync to 30Hz instead of 60Hz
  • [385123]: CrossFire aspect observed in CCCLE where it should not
  • [385414]: Steam crashes and games hang on a black screen when Force AA is on
  • [387027]: Glxtest failed on SLED11 SP3
  • [382079]: MARI crash with weird stack
  • [387797]: X crash when kill X with Xserver 1.13 and 1.14
  • [389431]: Screens are distorted when connecting an external monitor on some PowerXpress platform with Intel Haswell
  • [389728]: Segfault after disabling display on re-launch of CCCLE
  • [387573]: Soft hang and error observed on BasicDebug sample for OpenCL when run on x86
  • [385704]: Black window when run glxgears with TWM
  • [376115]: Display corruption when using rotation

Link: AMD Catalyst™ 13.12 LINUX Driver Release Notes

Rezension zum AMD Catalyst 13.12:
Aus der Release Notes geht hervor, dass der Treiber offiziell bis Kernel 3.11 unterstützt. Mit dem letzten Beta-Treiber konnte man das fglrx-Kernelmodul auch noch für Kernel 3.12 bauen und wäre in diesem Sinne ein kleiner Rückschritt. :( Leider hat AMD den Vogel abgeschossen und die Folge war, dass das fglrx-Kernelmodul gar nicht erst mit dem Kernel 3.8 oder höher kompiliert. Alle Linux-Distributionen sind von diesem Fehler betroffen. :-?

Außerdem gab es noch weitere Missgeschicke von AMD, dass ich meinen Frust im nicht-öffentlichen AMD-Forum für Beta-Tester freien Lauf ließ, in der auch die AMD-Entwickler mitlesen. AMD hat einfach versäumt, den finalen Treiber vor der Freigabe ordentlich auf einem x-beliebigen Linux-System zu testen. :evil: Daher hatte ich auch am Tag des Release keine Lust gehabt, die Fehler von AMD überall noch zu beheben.

Nun ja, ich habe doch den Versuch gewagt und den Treiber soweit zum Laufen gebracht, dass dieser sogar auf dem kommenden Kernel 3.13 läuft. AMD macht echt für einen Paketbetreuer wie mir das Leben schwer. :( Dabei will ich einfach nur einen Treiber haben, der sich ohne Problem auf openSUSE installieren lässt und auch läuft. :-| Wenn das Qualitätsmanagement von AMD korrekt durchlaufen worden wäre und auch uns Beta-Tester vor dem Release eingebunden hätte, hätte man alle möglichen Fehler gefunden und auch rechtzeitig vor dem Release behoben.

Folgende Steam-Spiele habe ich getestet und arbeiten mit diesem Treiber einwandfrei zusammen:

  • Crusader Kings II
  • Duke Nukem 3D: Megaton Edition
  • Euro Trucker Simulator
  • Europa Universalis IV
  • Shadow Warrior Classic Redux
  • Strike Suit Zero

Leider gibt es mit der CAD-Software EAGLE 6.5.0 noch grafische Darstellungsprobleme. Hier hilft es vorübergehend auf ein anderes Grafiksystem umzuschalten:

./eagle -graphicssystem native

Eine kleine Bitte habe ich: Wenn irgendwelche Probleme mit dem Treiber auftauchen, scheut euch nicht mir zu berichten (Ich nehme deutsche und englische Bugreports gerne entgegen). ;-) Ich werde versuchen, soweit es mir möglich ist, den gemeldeten Fehler zu reproduzieren. Zusammen mit den nötigen System-Informationen werde ich mich direkt an die richtige Stelle bei AMD wenden, um den Bug in der nächsten Treiber-Version beheben zu lassen. Danke schön. :-D

Für Benutzer älterer AMD Grafikkarten (Radeon HD Serie 2000 – 4000) wird dringend die Installation dieses Treibers abgeraten. AMD hat einen Legacy-Treiber zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen zum Legacy Treiber: http://www.sebastian-siebert.de/2013/01/25/opensuse-amd-catalyst-13-1-legacy-treiber-als-rpm-installieren/

Downloads:

Installationsanleitung:
http://de.opensuse.org/SDB:AMD/ATI-Grafiktreiber#Installation_via_makerpm-amd-Skript

Über das makerpm-amd-Skript

Das Skript makerpm-amd-13.12.sh ist sehr mächtig, robust und läuft vollautomatisch. Der AMD-Installer wird automatisch heruntergeladen, falls er nicht schon im Verzeichnis liegt. Zudem wird geprüft, ob die Grafikkarte vom Treiber unterstützt wird. Auf Wunsch wird nach dem Bau des RPM-Packages der fglrx-Treiber installiert.

Folgende Argumente können dem Skript übergeben werden:

-b Nur das RPM-Package bauen (Standard)
-c <type> Nur X-Server konfigurieren. Monitor-Typ: single = 1 Monitor, dual = 2 Monitore (Wichtig: Nur ausführen, wenn es Probleme mit der Standardkonfiguration des X-Servers auftreten)
-d Nur den AMD-Installer downloaden
-i Das RPM-Package bauen und installieren bzw. updaten
-kms <yes|no> Kernel-Mode-Setting (KMS) aktivieren oder deaktivieren
-nohw Hardware-Erkennung explizit ausschalten. (z.B. beim Bau in einer VM)
-old2ddriver <yes|no> den alten 2D-Treiber aktivieren oder deaktivieren
-r|–report erstellt ein Report und speichert diese in eine Datei namens amd-report.txt
-u|–uninstall entfernt AMD Catalyst restlos vom System. Zuerst wird das fglrx-Package (falls vorhanden) vom System deinstalliert. Danach werden vorhandene AMD-Dateien und -Verzeichnisse entfernt. Hinweis: Falls das Rebuild-Skript installiert wurde, wird es ebenfalls entfernt und das Initskript /etc/init.d/xdm wiederhergestellt.
-ur|–uploadreport wie Option –report nur zusätzlich wird der Report auf einem NoPaste-Service sprunge.us hochgeladen und gibt bei Erfolg den Link zurück.
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-V Version des Skript anzeigen

Hilfe, es funktioniert nicht!

Bitte haltet folgende Regel ein:

  1. Bei der Eingabe der Befehle auf mögliche Tippfehler überprüfen.
  2. Möglicherweise ist die Lösung für das Problem im Wiki vorhanden.
  3. In Kommentaren lesen, ob eine Lösung zu einem Problem bereits existiert.

Wenn keines der o.g. Regel greift, dann könnt ihr mit eurem Anliegen an mich wenden. Damit ich euch helfen kann, müsst ihr erst vorarbeiten. Bitte ladet euch das Skript makerpm-amd-13.12.sh herunter und erstellt einen Report von eurem System in der Konsole:

su -c 'sh makerpm-amd-13.12.sh -ur'

Das Skript lädt das Report auf sprunge.us hoch und gibt anschließend einen Link aus. Diesen Link postet ihr in eurem Kommentar zusammen mit einer Beschreibung zu eurem Problem an mich. Ich werde mir euren Report anschauen und Hilfestellung geben, wo evtl. das Problem liegen könnte.

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)

Sun, Nov 24, 2013

openSUSE – Upgrade der Distribution mit einem Skript

Erst vor kurzem ist die neueste openSUSE-Distribution herausgekommen und nun will man die Distribution via „zypper dup“ upgraden. Die meisten openSUSE-User müssen erstmal nach einer Anleitung im Internet suchen und diese dann Schritt für Schritt durchgehen. Das kann eine einfache oder auch eine komplizierte Angelegenheit werden.

Aus diesem Grund habe ich ein Skript upgrade-opensuse.sh entwickelt, dass alle notwendigen Schritte eines Distributionsupgrades automatisch durchführt. Die Vorgehensweise des Skript ist ganz grob an das Upgrade-Tool do-release-upgrade von Ubuntu angelehnt. Wenn alle Pakete von zypper korrekt aufgelöst werden kann, ist es sogar möglich, dass der Upgrade-Prozess in einem Rutsch durchläuft und man am Ende nur noch neustarten muss. Das Skript merkt sich auch die Stelle, an der der Upgrade-Prozess abgebrochen wurde und wird beim erneuten Ausführen an der letzten Stelle fortfahren. So kann man zwischendurch ein Problem beheben und anschließend mit dem Upgrade-Prozess fortfahren.

Folgende Schritte werden durchgeführt:

  • Ermittelung der eingesetzten openSUSE-Version.
  • Überprüfung der Internetverbindung.
  • Ermittelung der neuesten openSUSE-Version.
  • Backup vom /etc Verzeichnis.
  • Umbenennung des Verzeichnis der eingebunden Repos /etc/zypp/repos.d nach /etc/zypp/repos.d.upgrade.
  • Hinzufügen der Online-Repos (OSS, NON-OSS, OSS Update, NON-OSS Update) von der neuesten openSUSE-Version.
  • Upgrade der Distribution via zypper dup (Ohne Community-Repos, um ungewollte VendorChanges zu vermeiden).
  • Hinzufügen aller vormals aktivierten Community-Repos.
  • Temporäre Modifizierung der zypper Konfiguration, um VendorChanges zu erlauben.
  • Überprüfung von alten openSUSE-Pakete im System. Es wird versucht, die alten Pakete durch neuere Pakete zu ersetzen.
  • Rückgangig machen der temporäre Modifizierung der zypper Konfiguration.
  • Alte openSUSE-Pakete, die nicht aktualisiert werden konnten, werden endgültig entfernt.
  • Auflistung aller neuen bzw. modifizierten Konfigurationsdateien (*.rpmnew, *rpmsave).

Alle Vorgänge werden protokolliert, um später nachzuvollziehen, was genau am System verändert wurde.

Folgende selbsterklärenden Logdateien werden erzeugt:

  • upgrade-opensuse.zypper-dup-output
  • upgrade-opensuse.old-packages-output
  • upgrade-opensuse.zypper-reinstall-packages-output
  • upgrade-opensuse.remove-old-packages-output
  • upgrade-opensuse.zypper-rm-packages-output
  • upgrade-opensuse.list-new-and-old-config-files

Wichtiger Hinweis: Vor einem Distributionsupgrade bitte unbedingt ein Backup machen, um im Bedarfsfall auf ein aktuelles Backup zurückgreifen zu können! Außerdem gibt es z.B. RPM Pakete von Drittanbietern wie z.B. AMD Catalyst, NVIDIA, VirtualBox, CrossOver, HumbleBundle-Games, usw., die während des Upgrade-Prozess nicht angerührt werden und von Hand aktualisiert werden müssen.

Downloads:

Das Skript wird via root ausgeführt und fängt sofort mit der Arbeit an. Es gibt zu Beginn ein Zeitfenster von 5 Sekunden, in der noch ein unkritischer Abbruch mit STRG+C möglich ist.

sudo sh upgrade-opensuse.sh
-h Die Hilfe anzeigen lassen
-n/–non-interactive Keine Fragen stellen, benutze automatisch Standard-Antworten. (zypper Option)
-r/–reset Beginne das Disributionsupgrade von vorne (Die Option bitte vorsichtig verwenden!)
-V Version des Skript anzeigen

Feedbacks sind wie immer willkommen. :-)

War dieser Artikel für dich hilfreich und/oder konnte dein Problem lösen? Wie wäre es mit einer kleinen Spende (Flattr, Paypal oder Überweisung) für den Erhalt des Blogs und zur Förderung weiterer interessanter Artikel und Skripte? Zudem ist mit jeder Spende gewährleistet, dass der Blog werbefrei ist und auch in Zukunft werbefrei bleiben wird. Ich sage schon mal an alle Spendern herzlichen Dank.

Wed, Sep 04, 2013

Kleine Workstation mit Ivy Bridge

cooltek2 Hier einmal ein Bauvorschlag für einen kleine, aber Leistungsfähigen Computer, der sehr gut durch den Alltag kommt. Ziel von mir war es, einen kleinen, stromsparenden (im Vergleich zu Leistung) und leisen PC zu bauen.

Dazu verwendete ich folgende Bauteile:

  • Mainboard: Asus P8Z77-I DELUXE
  • Prozessor: Intel Core i5-3570K 3400
  • RAM: 8GB Tactical K2
  • Gehäuse: Cooltek Coolcube Mini
  • SATA-Kabel: Nanoxia SATA 3.0 Kabel abgewinkelt 45cm
  • Netzteil: SilvStone SST-ST45SF V2 450W SFX
  • Gehäuselüfter: NB BlackSilentPRO PR-1 60x60x25
  • Kühlkörper: Prolimatech Samuel 17
  • CPU-Kühler: EKL Alpenföhn Wing Boost 12 cm (4,7 Zoll) Lüfter

Das ganze System kommt ohne extra Grafikkarte, sollte aber zwei digitale Grafikausgänge haben. In dem Fall hier ein Displayport und DVI Ausgang. Die aktuellen Ivy-Bridge CPUs unterstützen bis zu zwei Digitale Ausgänge. Ist noch eine analoger Anschluss dabei, kann dieser nicht verwendet werden bzw. es muss auf einen digitalen Anschluss verzichtet werden. Was die Grafikkartentreiber angeht, muss man sich bei Intel keine Gedanken machen, da die Treiber eh OpenSource sind und so standardmäßig im Linuxkernel liegen.

cooltek1

Das Gehäuse ist ein Coolcube Mini von der Marke Cooltek. Zu beachten ist, dass es wirklich ,,Mini“ ist. Als Netzteil passen nur SFX-Formfaktor Stromspender hinein. Hier ist der Markt noch relativ dünn gesäht. Auch muss bei dem CPU-Lüfter aufgepasst werden, da dieser nicht höher als ca. 7,5 cm sein darf. Festplatten passen entweder eine 3,5 Zoll oder zwei 2,5 Zoll Festplatten / SSDs hinein. Sollten zwei 2,5 Zoll Platten eingebaut werden, muss darauf geachtet werden, dass der optionale 60mm Gehäuselüfter nicht zu tief ist. Ansonsten stößt dieser gegen eine der beiden Platten, so dass dies dann nicht mehr passt.

Der Einbau ist ziemlich frickelig, da hier nur wenig Platz zur Verfügung steht. Als erstes sollte das Mainboard mit CPU-Kühlkörper eingebaut werden. Alle unter dem Kühlkörper liegenden Verkabelungen zuerst vornehmen. Zuerst das Mainboard verschraube, bevor der CPU Kühler angeschraubt wird, da er die Schrauben verdeckt. Nun alle Verkabelungen vornehmen und zuletzt das Netzteil einbauen. Am besten ist es, den CPU-Lüfter so montieren, dass die Luft von der CPU weggeblasen wird (das Netzteil natürlich mit Lüfter zum Mainboard zeigend. So kann die Warme Luft über das Netzteil nach außen transportiert werden. Ein kleiner leiser zusätzlicher Gehäuselüfter transportiert frische kühle Luft in das Gehäuse hinein.


$ sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1: +27.8°C (crit = +106.0°C)
temp2: +29.8°C (crit = +106.0°C)
coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Physical id 0: +43.0°C (high = +85.0°C, crit = +105.0°C)
Core 0: +37.0°C (high = +85.0°C, crit = +105.0°C)
Core 1: +42.0°C (high = +85.0°C, crit = +105.0°C)
Core 2: +42.0°C (high = +85.0°C, crit = +105.0°C)
Core 3: +36.0°C (high = +85.0°C, crit = +105.0°C)

Die Temperaturen halten sich im Idle als auch bei Belastung in gutem Bereich. Wärmer als 65 °C wurde die CPU nicht.

Von der Lautstärke hält sich das System im erträglichen Bereich. Man hört, das der Rechner läuft aber die Lüfter sind nicht aufdringlich im Geräusch als auch von der Lautstärke.

Zu beachten ist, dass in dem Gehäuse kein Platz für eine PCI-Express Karte ist. Nur das reine Mainboard passt hier hinein. Benötigt man eine zusätzliche PCI-Karte sollte man zu dem größeren Modell, dem Coolcube, greifen. Hier ist auch Platz für ein Standard ATX-Netzteil.

Interessante Links zum Thema

Sun, Sep 01, 2013

Kurzer Rückblick zur FrOSCon 2013

froscon13Da ich dieses Jahr arbeitsbedingt Samstag verhindert war, konnte ich nur am zweiten Tag an der FrOSCon teilnehmen. Zum Glück sprang Jörg Stephan noch kurzfristig ein und organisierte einen openSUSE Stand (unter anderem mit ZFS auf openSUSE)

Da es am Sonntag erwartungsgemäß ruhig war, zog ich auch meine Runden und quatsche eine Runde mit den Leuten von Magiea sowie Arch Linux. Letztlich habe ich es sogar noch zu zwei interessanten Vorträgen geschafft. Besonder der Talk von Uwe Ziegenhagen – Python und LaTeX vereint fand ich sehr interessant. Sollte ich mal wieder Luft haben, werde ich mir dies auf jedenfall mal genauer ansehen.

Ansonsten gibt es meinerseits nicht viel von der FrOSCon zu berichten. Sollte nichts dazwischen kommen sehen wir uns im November 2013 auf der OpenRheinRhur.

Sun, Jul 21, 2013

Munin auf SL, CentOS, RedHat Linux installieren

muninMunin ist ein Hardwaremonitoring Werkzeug für Linux/Unix Systeme, welches sehr einfach zu installieren ist und es ermöglicht, mehrere PCs und Server zu überwachen. Dabei fragt ein Master-Node in regelmäßigen Abständen die Clients und bereitet die Daten grafisch auf.

Installation

Die Installation ist sehr einfach gehalten. Installieren Sie zuerst als root mittels

yum install munin munin-node

die nötigen Pakete.

Klammern Sie nun in der Datei /etc/munin/munin.conf folgendes aus, um die Daten anzeigen zu lassen. Auf Clients müssen Sie dies nicht tuen, wenn nur Daten abgefragt werden sollen.


dbdir /var/lib/munin
htmldir /var/www/html/munin
logdir /var/log/munin
rundir /var/run/munin

Passwortabfrage

Später können Sie unter http://localhost/munin auf die Grafiken zugreifen. Wenn Sie dies durch ein Passwort geschützt haben wollen müssen Sie zuerst eines mittels

htpasswd -c /etc/munin/munin-htpasswd username

erstellen.

Außerdem müssen Sie noch eine Datei unter /etc/httpd/conf.d/munin.conf erstellen bzw. bearbeiten und mit folgenden füllen:


AuthUserFile /etc/munin/munin-htpasswd
AuthName "Munin"
AuthType Basic
require valid-user
ExpiresActive On
ExpiresDefault M310

ScriptAlias /munin-cgi/munin-cgi-graph /var/www/cgi-bin/munin-cgi-graph

Nach einem

service httpd restart

erscheint nun eine Passwortabfrage.

Plugins konfigurieren

Munin verfügt ab Werk über eine große Anazahl an Plugins. Diese liegen unter /usr/share/munin/plugins
Wenn Sie eines der Plugins verwenden möchten so müssen Sie es nur linken

ln -s /usr/share/munin/plugins/df /etc/munin/plugins

Ob zu kontrollieren, ob ein Plugin konfiguriert werden muss, können Sie es einfach ausführen:

./df autoconf

Erscheint ein Yes müssen Sie nichts mehr vornehmen.

Einige Plugins sind Wildcard Plugins und enden auf einen Unterstrich wie zum Beispiel sensors_. Führen Sie diese mit der Option suggest aus um die möglichen Optionen zu erhalten:

./sensors_ suggest

Nun können Sie ja nach gewünschter Option die Datei umbennen

mv sensors_ sensors_fan

Manche Plugins können in der Datei /etc/munin/plugin-conf.d noch weiter angepasst werden. Dies würde den Artikel aber sprengen, deswegen hier nur ein Beispiel:


[sensors_*]

env.ignore_fan3 true
env.ignore_fan4 true
env.ignore_volt3 true
env.ignore_volt7 true

[smart_*]
user root
group root

[hddtemp_smartctl]
user root
group root
env.ignore "sda"

Andere Systeme verbinden

Munin selber benutzt den Port 4949, den Sie in der Firewall, wenn laufend, frei geben müssen. Andere Munin Installation können dann von der oben eingerichteten Master-Server abgefragt werden. Wenn nur ein Client (Node) installiert wird, können Sie die Einstellungen von munin.conf und dem Apache ignorieren. Auschlaggebeden ist nur die munin-node.conf an der Sie allerdings nichts mehr einstellen müssen. Sie können dort festlegen welche IPs auf die gesammelten Daten zugreifen kann um diese Abzufragen.

Beim Master-Server tragen Sie die zusätzlichen PCs / Server in der munin.conf ein. Hier eine Beispiel:

[Lokal]
address 127.0.0.1
use_node_name yes
[Server_1]
address 10.0.0.5
use_node_name yes
[Server_2]
address 10.0.0.6
use_node_name yes

Interessante Links zum Thema

Sun, Jun 02, 2013

LinuxTag

Bernhard (on the left) answering questions
Jos at Towel day (aren't you exaggerating a bit? ;-)

Vor gut einer Woche ging der LinuxTag zu Ende. Zeit, kurz darüber zu schreiben ;-)

Ich war drei Tage in Berlin. Neben einigen interessanten Vorträgen war ich oft am openSUSE-Stand, um die Fragen der Besucher zu beantworten und habe mit 3 Runden openSUSE Jeopardy dafür gesorgt, das openSUSE-Motto "have a lot of fun" umzusetzen.

Außerdem hatte ich mich mit PostfixAdmin am Stand "einquartiert". Das erwies sich als Vorteil, weil deutlich mehr PostfixAdmin-Benutzer und -Interessenten zu mir kamen als letztes Jahr am Project Meeting Point.

An dieser Stelle vielen Dank an Bernhard, Jos und Sascha, die mit mir den openSUSE-Stand betreut haben, und ans Travel Support Programm für die Unterstützung bei den Reisekosten.

LinuxTag ended about a week ago. Time to write about it ;-)

I was in Berlin for three days. Besides listening to several interesting talks, I often was at the openSUSE booth, answered the visitor's questions and did 3 rounds of openSUSE Jeopardy to put the openSUSE motto "have a lot of fun" into practise.

Besides that, I "accomodated" myself with PostfixAdmin at the openSUSE booth. This turned out to be an advantage because many more PostfixAdmin users and might-become-users came to me (compared to the Project Meeting Point last year).

Thanks a lot to Bernhard, Jos and Sascha who manned the openSUSE booth together with me, and the travel support program for supporting me.

Sun, Mar 17, 2013

Chemnitzer Linux Tage 2013

openSUSE Stand

openSUSE Stand

Das waren sie schon wieder. Die Chemnitzer Linux Tage 2013. Dieses Jahr wie immer gut besucht. Gefühlt sogar etwas mehr als letztes Jahr, was vielleicht auch an dem dieses mal offenen Vortagsprogramm lag, welches inhaltlich wesentlich ausgewogener war. Und natürlich habe ich mir vorgenommen ein paar Vorträge zu besuchen, was letztlich dann doch nur in einem geendet ist (der dann aber auch wirklich interessant war).

Der openSUSE-Stand war die beiden Tage gut besucht, wohl auch weil wir uns den Stand zusammen mit ownCloud geteilt haben. ownCloud ist ein OpenSource Projekt welches von der ownCloud Inc. maßgeblich gefördert wird. Das Projekt erstellt eine Softwarelösung auf Basis von PHP, SQLite / MySQL, die es erlaubt, dass jeder seinen eigenen Cloudspeicher, ähnlich wie Dropbox einrichten kann und auf seinen eigenen Server(n) laufen lässt. Dies kann unter anderem auch auf einem Rapsberry Pi geschehen.

wildes Weltraumspektakel gegen Ende der CLT

wildes Weltraumspektakel gegen Ende der CLT

Alexander Graf brachte am Samstag im Zuge seines ARM Vortrags auch noch einiges an Hardware unter anderem ein Chromebook von Google mit, welches allerdings auch von SD-Karte ein openSUSE booten konnte.

Am Fedora-Stand konnte man eine 3D-Drucker bei der Arbeit beobachten, der im Akkord Fedora Logos, Bausteine, Trillerpfeifen und andere Modelle produzierte.

Letztendlich waren wir mit der CLT wieder sehr zufrieden. Die Organisation hat auf der Seite der CLT super geklappt. Nur das Wetter wollte nicht so wirklich mitspielen. Letztes Jahr konnten wir noch mit dem T-Shirt draußen herumlaufen. Dieses Jahr war es da doch ein wenig kälter.