Sun, Aug 24, 2008

Doppelt angezeigte Aktualisierungen im openSUSE-Updater

Seit meinem Update auf openSUSE 11.0 zeigte das openSUSE-Updater-Applet (opensuseupdater-kde) mir alle Aktualisierungen doppelt an. Grund war, dass ich versehentlich zwei Update-Repositories eingebunden hatte. Das Entfernen eines der beiden Repositories löste das Problem. Im Bild ist zu sehen, dass die Updates für Java 5 und Java 6 doppelt vorhanden sind. Da das Applet nur eine graphische Schnittstelle für zypper ist lag es nahe zu schauen, ob dieses das gleiche Verhalten aufweist.

marix@eddie:~> zypper lu
Die Daten des Repositorys 'Lokale RPMs' sind veraltet. Sie können 'zypper refresh' als Root ausführen, um die Daten zu aktualisieren.
Lese installierte Pakete...
Patches

Repository | Name | Version | Kategorie | Status ------------------------------+----------------+---------+-----------+--------- openSUSE-11.0-FTP-UPDATE 11.0 | java-1_5_0-sun | 96 | security | Benötigt openSUSE-11.0-Updates | java-1_5_0-sun | 96 | security | Benötigt openSUSE-11.0-FTP-UPDATE 11.0 | java-1_6_0-sun | 97 | security | Benötigt openSUSE-11.0-Updates | java-1_6_0-sun | 97 | security | Benötigt

Auch zypper zeigt jedes Update doppelt. Doch auch die Ursache des Problems ist zu sehen. Jede Aktualisierung ist aus zwei verschiedenen Repositories zu beziehen. Das erklärt sowohl wieso es die Updates doppelt gibt, als auch, wieso trotzdem immer korrekt aktualisiert wurde. Denn zypper hat immer nur das Update aus der ersten Quelle wirklich installiert, ähnlich wie bei Paketen die aus mehreren Quellen zu holen sind.

marix@eddie:~> zypper lr
#  | Alias                         | Name                              | Aktiviert | Auffrischen
---+-------------------------------+-----------------------------------+-----------+------------
1  | Lokale_RPMs                   | Lokale RPMs                       | Ja        | Ja
2  | suse_1                        | openSUSE-11.0-FTP-SRC-NonOSS 11.0 | Ja        | Ja
3  | Marix'_Home_Repository_1      | Marix' Home Repository            | Ja        | Ja
4  | NVIDIA_Repository             | NVIDIA Repository                 | Ja        | Ja
5  | KDE:KDE4:Factory:Desktop      | KDE:KDE4:Factory:Desktop          | Ja        | Ja
6  | openSUSE-11.0-FTP_11.0        | openSUSE-11.0-FTP 11.0            | Ja        | Ja
7  | home:thindil_1                | home:thindil                      | Ja        | Ja
8  | VideoLan_Repository           | VideoLan Repository               | Ja        | Ja
9  | 11.0                          | openSUSE-11.0-FTP-UPDATE 11.0     | Ja        | Ja
10 | openSUSE-11.0-FTP-DEBUG_11.0  | openSUSE-11.0-FTP-DEBUG 11.0      | Ja        | Ja
11 | Marix'_Sane_Repository        | Marix' Sane Repository            | Nein      | Ja
12 | openSUSE-11.0-Updates         | openSUSE-11.0-Updates             | Ja        | Ja
13 | Security_and_Privacy_1        | Security and Privacy              | Ja        | Ja
14 | home:dstoecker                | home:dstoecker                    | Nein      | Ja
15 | Packman_Repository            | Packman Repository                | Ja        | Ja
16 | openSUSE-11.0-FTP-NonOSS_11.0 | openSUSE-11.0-FTP-NonOSS 11.0     | Ja        | Ja
17 | openSUSE-DVD 11.0             | openSUSE-DVD 11.0                 | Nein      | Nein
18 | suse                          | openSUSE-11.0-FTP-SRC 11.0        | Ja        | Ja

In der Auflistung aller Quellen sieht man an Position 9 und 12 die beiden Update-Repositories. Zum Glück kann man mit zypper die Repositories auch über ihre Nummer identifizieren, so ist das entfernen nur wenig Tipparbeit.

marix@eddie:~> sudo zypper rr 9
Entferne Repository 'openSUSE-11.0-FTP-UPDATE 11.0' [fertig]
Repository 'openSUSE-11.0-FTP-UPDATE 11.0' wurde entfernt.

Eine anschließende Überprüfung der verfügbaren Updates zeigt, dass das Problem erfolgreich behoben wurde.

marix@eddie:~> sudo zypper refresh
Lade Metadaten von Repository 'Lokale RPMs' herunter [fertig]
Repository 'openSUSE-11.0-FTP-SRC-NonOSS 11.0' ist aktuell.
Repository 'Marix' Home Repository' ist aktuell.
Repository 'NVIDIA Repository' ist aktuell.
Repository 'KDE:KDE4:Factory:Desktop' ist aktuell.
Repository 'openSUSE-11.0-FTP 11.0' ist aktuell.
Repository 'home:thindil' ist aktuell.
Repository 'VideoLan Repository' ist aktuell.
Repository 'openSUSE-11.0-FTP-DEBUG 11.0' ist aktuell.
Repository 'openSUSE-11.0-Updates' ist aktuell.
Repository 'Security and Privacy' ist aktuell.
Repository 'Packman Repository' ist aktuell.
Repository 'openSUSE-11.0-FTP-NonOSS 11.0' ist aktuell.
Repository 'openSUSE-11.0-FTP-SRC 11.0' ist aktuell.
Alle Repositories wurden aufgefrischt.
marix@eddie:~> zypper lu
Lese installierte Pakete...
Patches

Repository | Name | Version | Kategorie | Status ----------------------+----------------+---------+-----------+--------- openSUSE-11.0-Updates | java-1_5_0-sun | 96 | security | Benötigt openSUSE-11.0-Updates | java-1_6_0-sun | 97 | security | Benötigt

Ist man sowieso schon auf der Konsole unterwegs kann man die Updates auch gleich von dort einspielen.

marix@eddie:~> sudo zypper up
Lese installierte Pakete...

Die folgenden Pakete werden aktualisiert: java-1_6_0-sun java-1_6_0-sun-devel java-1_6_0-sun-alsa java-1_6_0-sun-jdbc java-1_5_0-sun-plugin java-1_5_0-sun

Die folgenden NEUEN Patches werden installiert: java-1_6_0-sun java-1_5_0-sun

Gesamtgröße des Herunterladens: 55,5 M. Nach der Operation werden zusätzlich 21,1 M genutzt. Fortfahren? [JA/nein]: Herunterladen von Paket java-1_6_0-sun-1.6.0.u7-1.1.x86_64 (1/8), 21,9 M (79,6 M installiert) Lade Delta herunter: ./rpm/x86_64/java-1_6_0-sun-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm, 437,3 K Lade herunter: java-1_6_0-sun-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm [fertig (127,1 K/s)] Wende Delta an: ./java-1_6_0-sun-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm [fertig] Installiere: java-1_6_0-sun-1.6.0.u7-1.1 [fertig] Herunterladen von Paket java-1_5_0-sun-1.5.0_update16-1.1.i586 (2/8), 20,1 M (74,4 M installiert) Lade herunter: java-1_5_0-sun-1.5.0_update16-1.1.i586.rpm [fertig (195,7 K/s)] Installiere: java-1_5_0-sun-1.5.0_update16-1.1 [fertig] Herunterladen von Paket java-1_6_0-sun-devel-1.6.0.u7-1.1.x86_64 (3/8), 13,0 M (51,9 M installiert) Lade Delta herunter: ./rpm/x86_64/java-1_6_0-sun-devel-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm, 6,2 M Lade herunter: java-1_6_0-sun-devel-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm [fertig (130,2 K/s)] Wende Delta an: ./java-1_6_0-sun-devel-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm [fertig] Installiere: java-1_6_0-sun-devel-1.6.0.u7-1.1 [fertig] Herunterladen von Paket java-1_6_0-sun-alsa-1.6.0.u7-1.1.x86_64 (4/8), 40,0 K (88,0 K installiert) Lade Delta herunter: ./rpm/x86_64/java-1_6_0-sun-alsa-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm, 16,5 K Lade herunter: java-1_6_0-sun-alsa-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm [fertig] Wende Delta an: ./java-1_6_0-sun-alsa-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm [fertig] Installiere: java-1_6_0-sun-alsa-1.6.0.u7-1.1 [fertig] Herunterladen von Paket java-1_6_0-sun-jdbc-1.6.0.u7-1.1.x86_64 (5/8), 32,0 K (88,0 K installiert) Lade Delta herunter: ./rpm/x86_64/java-1_6_0-sun-jdbc-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm, 16,2 K Lade herunter: java-1_6_0-sun-jdbc-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm [fertig] Wende Delta an: ./java-1_6_0-sun-jdbc-1.6.0.u6_1.6.0.u7-8.1_1.1.x86_64.delta.rpm [fertig] Installiere: java-1_6_0-sun-jdbc-1.6.0.u7-1.1 [fertig] Herunterladen von Paket java-1_5_0-sun-plugin-1.5.0_update16-1.1.i586 (6/8), 469,0 K (1,7 M installiert) Lade Delta herunter: ./rpm/i586/java-1_5_0-sun-plugin-1.5.0_update15_1.5.0_update16-12.1_1.1.i586.delta.rpm, 60,7 K Lade herunter: java-1_5_0-sun-plugin-1.5.0_update15_1.5.0_update16-12.1_1.1.i586.delta.rpm [fertig] Wende Delta an: ./java-1_5_0-sun-plugin-1.5.0_update15_1.5.0_update16-12.1_1.1.i586.delta.rpm [fertig] Installiere: java-1_5_0-sun-plugin-1.5.0_update16-1.1 [fertig]

Tue, Jun 10, 2008

Xfce Project Status Report 06/2008

As some of you might already have noticed, we are working on a better integration of Xfce in openSUSE. The aim of the Xfce Project is to establish Xfce as well-accepted desktop environment besides GNOME and KDE. We have already started building Xfce LiveCDs with KIWI but still fail in getting yast-live to work.

Besides that we had some success in the re-design process, so this is how the upcoming Xfce in openSUSE might look like:

          

Miguel Cruz has provided his great CrashBit theme and designed a few new icons to improve Xfce support.

I have also finished a SLiM Display Manager theme and work on some packages for that. There is still a lot of work to be done and things to coordinate. We are going to set up a oS Xfce Mailing List soon, that all interested people should join. In the near future I am continuing to blog about the current development process, so stay tuned.

Update: The Mailinglist is now availabl.: To subscribe send an eMail to: opensuse-xfce+subscribe@opensuse.org

I have also added an upgraded screenshot showing how it would look like using the Gilouche Window decoration.

Marcus

Fri, Feb 29, 2008

Paketverwaltung verloren

Auf leider nicht nachvollziehbare Weise hatte ich letztens plötzlich mein YaST verloren. Dies machte sich dadurch bemerkbar, dass KDE den Versuch "Installieren von Software" zu Starten mit der Bemerkung es könne "/sbin/yast" nicht finden beendete. Zeitlich fiel das ganze mit einem KDE4-Update zusammen, allerdings war mir bei diesem kein Konflikt aufgefallen.

Zum Glück wird die Paket- und Quellenverwaltung inzwischen nicht mehr YaST-intern abgehandelt, sondern durch die libzypper, für die mit zypper auch ein Kommandozeilenwerkzeug existiert. So ließ sich YaST schnell wieder installieren.

sudo zypper install yast2

So bekam ich zwar mein YaST zurück, leider fehlte aber immer noch das Paket zum "Installieren von Software". Mit zypper war dies allerdings auch schnell gefunden.

zypper search yast

Das gesuchte Paket heißt yast2-packager, also schnell mit zypper installiert.

sudo zypper install yast2-packager

Wed, Feb 27, 2008

Rechner ausschalten mit openSUSE 10.3

Nachdem ich endlich dazu gekommen war das Windows 2000 auf einem alten PIII 550 MHz durch openSUSE 10.3 zu ersetzen funktionierte der Rechner zwar wunderbar, allerdings weigerte er sich beharrlich sich nach dem Herunterfahren selbständig abzuschalten. Auch unter Windows hatte es damals etwas Nachdruck bei der Konfiguration der Energieverwaltung gebraucht, aber wie diesen Nachdruck unter Linux ausüben? Der Vergleich der Aufrufe des normalen und des Safemode-Systems in Grub legte schnell nahe alle Kombinationen der Parameter apm bzw. acpi = off oder on durchzuspielen. Doch alles half nichts. Der entscheidende Hinweis kam dann zufällig auf der opensuse Mailingliste. Mit der Parametrisierung apm=off und acpi=force schaltet das System sich wie gewünsch von alleine ab sobald es heruntergefahren ist. Das ganze noch mit Hilfe von Yast direkt in GRUB eingetragen und das System läuft, bzw. schaltet ab wie Butter.

Sat, Sep 15, 2007

Zattoo unter openSUSE 10.2 64-Bit

Wie auf heise online berichtet ist Zattoo jetzt auch in Deutschland frei verfügbar. Leider aber nur als 32-Bit-Programm und mit einer etwas merkwürdigen Installationsanleitung.

Zum Herunterladen ist zunächst eine Registrierung notwendig. Entgegen der Aussage auf der Webseite muss man aber eigentlich noch nicht mal eine gültige Emailaddresse verwenden, da keine Aktivierungsemail verschickt wird, sondern die Addresse wirklich lediglich zur Benutzeridentifikation verwendet wird.

Die Installationsanleitung verwundert etwas, da sie unter anderem möchte, dass man XULRunner in das Zattoo-Verzeichnis installiert, obwohl dieses eigentlich bei openSUSE mitgeliefert wird. An den in der Anleitung angegebenen von Hand angelegten symbolischen Links kommt man leider nicht vorbei. Außerdem sind im RPM leider keine Abhängigkeiten gepflegt. Deshalb müssen einige Bibliotheken leider von Hand auf 32-Bit umgestellt werden.

Bevor man das Zattoo-RPM installiert sollte man zunächst sicherstellen, dass man die folgenden Libraries in 32-Bit installiert hat. Es kann sein, dass weitere Bibliotheken benötigt werden, aber diese sind mir aufgefallen. Um ein Paket in 32-Bit zu installieren muss man im YAST Packetmanagment im Reiter Version die 32-Bit Version (i586) auswählen. Ist das Paket schon installiert kann es notwendig sein das Paket auch noch von Hand auf "Aktualisieren" zu setzen.

  • libgnomeui-32bit (Ok, die ist immer 32-Bit)
  • gtkglext
  • mozilla-xulrunner181
  • faad2

Nachdem das Zattoo-RPM installiert ist müssen die symbolischen Links hinzugefügt werden. Möchte man die XULRunner-Bibliothek von openSUSE verwenden sehen die Links allerdings etwas anders aus.

sudo ln -s /usr/lib/xulrunner-1.8.1/libgtkembedmoz.so libgtkembedmoz.so.0d
sudo ln -s /usr/lib/xulrunner-1.8.1/libxpcom.so libxpcom.so.0d
sudo ln -s /usr/lib/xulrunner-1.8.1/libmozjs.so libmozjs.so.0d
sudo ln -s /usr/lib/libplds4.so libplds4.so.0d
sudo ln -s /usr/lib/libplc4.so libplc4.so.0d
sudo ln -s /usr/lib/libnspr4.so libnspr4.so.0d
sudo ln -s /usr/lib/xulrunner-1.8.1/libxul.so libxul.so.0d

Anschließen muss man noch den Linker auf die im Zattoo-Verzichnis liegenden Bibliotheken und Links hinweisen.

sudo /sbin/ldconfig /usr/lib/zattoo/
Bei Auslassen dieses Schrittes stürzt Zattoo jedesmal ab sobald es anfängt einen Kanal abzuspielen. In der Logdatei
~/.Zattoo/Data/logs/zattoo.errorlog
findet sich dann eine Meldung, dass eine bestimmte Funktion nicht gefunden werden konnte.

Persönlich finde ich es auch noch praktisch das Programm als zattoo verfügbar zu machen, da zattoo_player doch etwas lang zum tippen ist und zattood ein Tab-Complete verhindert.

sudo ln -s /usr/bin/zattoo_player /usr/local/bin/zattoo

Anchließen hat man einen funktionierenden P2P-Fernseher der auf den ersten Eindruck sehr gut zu funktionieren scheint.

Thu, Jul 05, 2007

Ton für OSS-Programme

Auf meine OpenSUSE 10.2 Systeme hatte ich zunächst in Anwendungen wie X2, welche beim Ton noch auf OSS setzen, keinen Ton. Zum Glück lies sich das Problem am Ende durch ein einfaches Löschen der Konfiguration von KDesktop lösen. Statt Ton bekam ich bei allen Anwendungen die OSS verwenden eine Fehlermeldung, obwohl der Ton bei anderen Anwendungen ging.

/dev/dsp: Das Gerät oder die Ressource ist belegt
Jegliche suche nach eventuell noch laufenden Programmen welche die Tonausgabe blockieren könnten brachte zunächst keinen Erfolg. Amarok, Arts etc. waren alle gegen Alsa konfiguriert. Es war auch ohne Probleme möglich mehrere Anwendungen gleichzeitig Ton ausgeben zu lassen. Auch waren die Treiber für die OSS-Emulation unter Alsa geladen.
marix@eddie:~> lsmod | grep oss
snd_pcm_oss            71680  0
snd_mixer_oss          35840  1 snd_pcm_oss
snd_pcm               115464  4 snd_pcm_oss,snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd                    89384  14 snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_seq,snd_seq_device,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm,snd_timer
Einen entscheidenden Hinweis lieferte ein mutiges Durchstarten von Alsa.
sudo /usr/sbin/rcalsasound restart
Danach hatte ich zwar Ton in X2, allerdings war mein Desktop auf einmal schwarz. Ein Neustarten von KDesktop bestätigte meinen Verdacht. Anschließend war die Tonausgabe wieder blockiert. Beim Neustarten von Alsa beendete KDestkop kommentarlos. Offensichtlich war es für die blockade der Tonausgabe, was sich auch leicht prüfen lies.
marix@eddie:~> lsof /dev/dsp* /dev/snd/**
COMMAND    PID  USER   FD   TYPE DEVICE SIZE   NODE NAME
kdesktop 19572 marix  mem    CHR  116,4      255811 /dev/snd/pcmC0D0p
kdesktop 19572 marix   11r   CHR  116,2      255551 /dev/snd/timer
kdesktop 19572 marix   12u   CHR  116,4      255811 /dev/snd/pcmC0D0p
kdesktop 19572 marix   13u   CHR  116,6      255819 /dev/snd/controlC0
Blieb die Frage, wie man das Problem löst. Ein kurze Suche mit meiner Leiblingssuchmaschine (nicht die mit den zwei O, dafür bin ich schon zu lange im Netz) lieferte mir dann den entscheidenden Hinweis. Auf http://www.linux-club.de/ftopic60033.html ist zu lesen, dass diese Problem wohl durch die Konfiguration von KDesktop verursacht ist. Löschen der Konfiguration löst das Problem.
mv ~/.kde/share/config/kdesktoprc ~/.kde/share/config/kdesktoprc.bak
Leider habe ich nicht herausgefunden welcher Teil der Konfiguration das Problem verursacht, da diese eigentlich keine Informationen zur Tonausgabe enthält. Allerdings hat ein Löschen auch nur zur Folge, dass man den Bildschirmhintergrund und den Bildschirmschoner neu setzen muss, der Aufwand hält sich also in Grenzen. Das beste daran ist, dass jetzt auch Descent 3 wieder richtig funktioniert. Das hatte sich bis jetzt nämlich immer kommentarlos gleich wieder beendet.

Kleines Update: Nach diesen Änderungen ist es jetzt auch möglich OSS-Programme mit aoss zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass man den Amarok im Hintergrund weiterlaufen kann und somit Musik und Anwendungston hat.

Arts Startprobleme schnell gelöst

Seitdem ich mein KDE mithilfe der Quelle http://software.opensuse.org/KDE:/KDE3/opensuse_10.2/ aus dem SuSE-Build-Service auf 3.5.7 aktualisiert habe stürzte Arts immer beim Start ab. Ein Start des artsd in der Konsole erzeugte anschließend diese Ausgabe.

marix@eddie:/opt/kde3/lib64> artsd
unix_connect: can't connect to server (unix:/tmp/ksocket-marix/eddie.site-5e24-468ca6d0)
loading extension from '/opt/kde3/lib64/libartsmidi.so' failed: /opt/kde3/lib64/libartsmidi.so: cannot open shared object file: No such file or directory
MCOP ObjectManager: Could not load extension libartsmidi.la.
MCOP ObjectManager: can't find implementation for Arts::MidiManager.
loading extension from '/opt/kde3/lib64/libartsbuilder.so' failed: /opt/kde3/lib64/libartsbuilder.so: cannot open shared object file: No such file or directory
MCOP ObjectManager: Could not load extension libartsbuilder.la.
MCOP ObjectManager: can't find implementation for Arts::ArtsBuilderLoader.
Speicherzugriffsfehler
Das ist dann auch schon der entscheidende Hinweis zur Lösung des Problems. Anscheinend wurden bei der Erstellung der Pakete ein paar Links vergessen. Ein hinzufügen der Links löst das Problem.

sudo ln -s libartsmidi.so.0 libartsmidi.so
sudo ln -s libartsbuilder.so.0 libartsbuilder.so
sudo ln -s libartsakode.so.0 libartsakode.so
sudo ln -s libarts_akode.so.0 libarts_akode.so

Tue, May 08, 2007

USB-Joysticks und openSUSE 10.2

Schließt man einen USB-Joystick an hat openSUSE ein recht merkwürdiges Verhalten. Zumindest gilt dies für meinem Fall, bei dem ein Logitech Extreme 3D Pro an ein Asus Motherboard mit nForce 570 SLI-Chipsatz angeschlossen wird. Auf dem System läuft openSUSE 10.2 x86_64. Zum Glück lässt sich diese Problem mit wenigen Handgriffen lösen.

Zunächst scheint das System den Joystick korrekt zu erkennen, was unter anderem anhand von dmesg zu sehen ist.

marix@eddie:~> dmesg | grep Joystick
input: USB HID v1.10 Joystick [Logitech Logitech Extreme 3D Pro] on usb-0000:00:02.0-1
input: USB HID v1.10 Joystick [Logitech Logitech Extreme 3D] on usb-0000:00:02.0-4
Wie zu sehen ist habe ich gleich zwei Joysticks angeschlossen. Zunächst schein aber alles zu funktionieren.

Interessant wird die Sache sobald man versucht den Joystick zu verwenden. Started man zum Beispiel das hervorgagende D1X-Rebirth bekommt man eine wenig erfreulich Meldung.

sdl-joystick: found 0 joysticks
Bestätigt wird die schlechte nachricht auch beim Einsatz von joy2key.
Error opening /dev/input/js0!
Are you sure you have joystick support in your kernel?
Wie die Meldung vermuten lässt, liefert ein ls /dev/input/ | grep js nichts zurück. Der Joystick funktioniert zwar als USB-Gerät, aber seine Semantik ist unbekannt.

Die Fehlermeldung von joy2key führt zur Lösung. Um den Joystick auch unter /dev/input zu sehen muss das Kernelmodul joydev geladen werden.

eddie:~ # modprobe joydev
Damit dies auch bei jedem Systemstart automatisch geschieht muss eine zeile in /etc/init.d/boot.local eingefügt werden.
/sbin/modprobe joydev
Nun steht der Joystick auch bei jedem Systemstart sofort zur Verfügung.

Nun zur Kuriosität. Startet man YaST und installiert neue Software funktioniert der Joystick anschließend reproduzierbar auch so. In diesem Fall scheint aus irgendeinem Grund das Modul also immer geladen zu werden. Sieht fast so aus, als wären Joysticks leider nicht mehr verbreitet genug um von Anfang an berücksichtigt zu werden und wurden beim Startup einfach vergessen.